Produk­tions­bedin­gungen

Vertrauen, Ehrlichkeit und Respekt

Diese Werte leiten uns im täglichen Handeln mit unseren Mitarbeiter:innen und mit unseren Kund:innen. Sie gelten aber nicht nur für uns, sondern auch für unsere Geschäft­s­partner:innen und Produzent:innen im In- und Ausland.

Unser Anspruch ist es, die Verant­wortung für faire Arbeits­bedin­gungen entlang der gesamten Lieferkette zu übernehmen. Um dies zu garantieren, haben wir einen LOWA-eigenen Code of Conduct erstellt. In diesem sind ethische, ökolo­gische und soziale Standards fest­ges­chrieben. Sie gelten für unseren Produk­tionsstandort in Deutschland ebenso wie für unsere Eigen- und Fremd-Produk­tionsstätten im Ausland. Auch hier erwarten wir die konsequente Einhaltung dieser Verhal­tens­maßstäbe.

LOWA akzeptiert nur diejenigen als Geschäft­s­partner:innen, die sich zur Einhaltung der im LOWA-Code of Conduct aufge­führten Sozial-, Umwelt- und Governance-Standards verp­f­lichten und dem LOWA-Code of Conduct schriftlich zustimmen.

LOWA-Code of Conduct (CoC)

LOWA verlangt von seinen Geschäft­s­partner:innen und Produ­zent:innen die Unter­­zeichnung  des LOWA-Code of Conduct (CoC), der auf inter­­n­a­ti­onalen Standards wie den Prin­zipien des UN Global Compact, den ILO-Kern­arbeit­s­normen (Inter­na­tional Labour Organ­ization) und der UN-Kinder­rechtkon­vention basiert.

Der CoC regelt Belange des Umwelt- und Gesund­heitss­chutzes sowie Arbeits­sich­er­heit­sau­flagen.

Selb­stver­ständlich sind auch Arbeit­szeiten und Löhne, Über­s­tunden, Sonderzahlungen und Zuschüsse im CoC geregelt, ebenso Kündi­gungsschutz, Lohn­fortzahlung im Krankheitsfall und Mutter­schutz.

Nicht­diskrimin­ierung, die Verhin­derung von Bestechung und Korruption, das Recht auf Organ­isations- und Versammlungs­freiheit, auf Gewerkschafts­freiheit oder das Verbot von Kinder­arbeit, Zwang­sarbeit und Diszip­lin­armaß­nahmen sind ebenfalls wichtige Belange, die durch unseren CoC abgedeckt werden.

Der Code of Conduct wird in der jeweiligen Landes­s­­prache an alle Beschäf­tigten kommu­n­iziert. Die Mitteilung der Inhalte erfolgt zudem über Aushänge und ggf. Schu­lungen.

  • Bus lines for employees to the workplace for free

    Bus lines for employees to the workplace for free

  • 2016_RichardKienberger_Italy_GARDEN SPORT S.r.l.
  • Produktionsstätten Bosnien Herzegovina - BEMA

Interne und externe Über­prü­fungen

Wir stellen die Einhaltung des LOWA-Code of Conduct durch regel­­mäßige interne Über­­­prü­­fungen, soge­nannte Audits, sicher­. Diese Besuche vor Ort, in den Produk­tionsstätten, führen wir mindestens alle zwei Jahre durch.

Seit 2022 haben wir damit begonnen, unsere Produk­tionsstätten zusätzlich durch externe Parteien auditieren zu lassen. Die Unter­stützung durch unab­hängige Auditoren, sog. Third-party Audits, dient nicht nur der Über­prüfung und Trans­parenz, sondern vor allem dazu, Entwicklung­spo­tentiale gemeinsam mit den Produk­tion­spartnern zu iden­ti­fizieren und gezielt angehen zu können.

Bei Rundgängen durch die Fabri­ verschaffen sich Auditoren ein Bild von den allge­meinen Arbeit­s­be­d­in­­gungen sowie sich­er­­heit­s­re­le­vanten Gesicht­s­punkten. Sie nehmen Einsicht in verschiedene Unterlagen wie Gehalt­s­­ab­rech­nungen und Vertrag­s­­do­kumente, unter­­halten sich mit der Unter­­ne­h­­mens­leitung und inter­viewen einzelne Mita­r­beiter:innen. LOWA achtet darauf, dass immer mindestens einer der Auditoren die jeweilige Landes­s­­prache beherrscht.

Mitglied der Fair Wear Foundation (FWF)

Seit Beginn des Jahres 2023 ist LOWA Mitglied der Fair Wear Foundation (FWF), einer inter­na­tional agierenden, unab­hängigen Non-Profit-Organ­isation mit Sitz in Amsterdam. Die FWF arbeitet mit Herstellern und Unternehmen aus der Textil- und Schuhindustrie zusammen, um die Arbeits­bedin­gungen entlang der gesamten Lieferkette zu verbessern.

Durch die Mitglied­schaft bekennen wir uns zu fairen und verant­wor­tungs­vollen Produk­tion­sprozessen entlang unserer gesamten Lieferkette und zu deren kontinu­ier­licher Verbesserung. Die FWF macht uns klare Vorgaben in Bezug auf die Arbeits- und Produk­tions­bedin­gungen in unseren eigenen Betrieben und bei Produk­tion­spartnern. Die Ergebnisse werden in sogenannten Brand Performance Checks veröf­fentlicht.

Kontakt­stelle für Beschwerden und Hinweise

LOWA geht von integrem und korrektem Verhalten aller seiner Mitarbeiter:innen und Geschäft­s­partner:innen aus. Dennoch wissen wir, dass es in Einzelfällen zu Verstößen gegen geset­zliche Bestim­mungen und /oder gegen die in unserem Code of Conduct festgelegten Richt­linien kommen kann. Daher möchten wir alle Mitarbeiter:innen und Geschäft­s­partner:innen dazu auffordern, ihre Bedenken,

  • sofern möglich, gegenüber den direkten Vorge­setzten zu äußern und um Abhilfe zu ersuchen.
  • Sofern dies nicht gewollt oder möglich ist, hat LOWA eine anonyme Kontakt­stelle für Beschwerden und Hinweise eingerichtet, die unter dieser Adresse und diesem QR-Code sowie folgenden Tele­fon­nummern zu erreichen ist:



    Tel.: +49 800 3800 999

    Tel.: +49 69 9999 8838



    Geset­zliche Ombud­sperson:

    Karin Holloch

    Recht­san­wältin

    Achen­bach­straße 8

    D-40237 Düsseldorf (Germany)

    Tel.: +49 211 540 11 330

    E-Mail: karin.holloch@business-integrity.lawyer

Wir ermutigen Arbeit­nehmer:innen, eine Beschwerde oder einen Hinweis zu melden, wenn ein Verstoß gegen unseren Code of Conduct vorliegt. LOWA wird alle Meldungen ernst nehmen und nachver­folgen und die Hinweisgeber:innen schützen. Auch von Seiten der Geschäft­s­partner:innen dürfen keine Diszip­lin­armaß­nahmen gegen Hinweisgeber:innen eingeleitet werden.

Audit-Ergebnisse und Bewertung

Die Audit-Ergebnisse werden doku­­mentiert und in einem Abschluss-Gespräch erläutert. Even­tuelle Verstöße werden in einem Corrective Action Plan und einem Bericht fest­ge­halten und sind in einem ange­messenen Zeitraum zu beheben. Hierbei unter­stützen wir unsere Geschäft­s­partner:innen und Produzent:innen . Wir verstehen die Umsetzung des Code of Conduct als gemeinsame, part­ner­schaftliche Aufgabe zur Sich­er­stellung fairer Arbeits­bedin­gungen entlang der Lieferkette.

Bei ernst­haften Verstößen gegen den CoC, die trotz unserer Mithilfe nicht verbessert werden, behält sich LOWA das Recht auf Been­digung der Geschäft­s­be­ziehung vor. Die Geschäft­s­be­zie­hungen bestehen jedoch allesamt seit mindestens fünf Jahren, die meisten sogar seit zehn Jahren oder mehr.